Unser Sonnensystem

Entfernung zum Milchstraßenkern: ≈25.000 Lichtjahre
Umlaufzeit:  ≈237.000.000 Jahre
Bahnneigung: 60,19°
Bahngeschwindigkeit: 225 km/s (810.000 km/h)
Rotationszeit:  
Achsenneigung:  

Die Erde, auf der wir leben, gehört zur Planetenfamilie der Sonne, die gemeinsam durch den Weltraum treibt - wir sprechen vom Sonnensystem.

Es umfasst Planeten und deren Monde, außerdem Zwergplaneten und Millionen von Kleinkörpern beispielsweise Kometen, Meteoriten und Asteroiden, die von der Anziehungskraft eines Sternes, der Sonne, zusammengehalten werden.

 

Zu den wichtigsten Körpern im Sonnensystem gehören die acht Planeten, in der Reihenfolge von innen nach außen: Merkur, Venus, Erde, Mars, JupiterSaturn, Uranus und Neptun. Von diesen sind den Astronomen des Altertums bereits fünf bekannt, die man als die "klassischen Planeten" bezeichnet, nämlich Merkur, Venus, Mars, Jupiter und Saturn, die sich auch mit bloßem Auge beobachten lassen.

 

Die Sonne liegt im Zentrum des Sonnensystems. Ihre Schwerkraft hält alle Familienmitglieder auf ihren Umlaufbahnen. Jedes folgt seiner eigenen Bahn um die Sonne und dreht sich gleichzeitig um sich selbst.

 

99,86 % der Masse unseres Sonnensystems sind in der Sonne vereint. Auf einer kosmischen Waage würden von 1000 Gramm Sonnensystemmasse also 998,6 Gramm allein auf die Sonne entfallen, von den verbleibenden 1,4 Gramm entfielen 1 Gramm auf Jupiter. Alle anderen Körper würden gemeinsam nur noch 0,4 Gramm in diesem Gewichtsmodell ausmachen. Die sieben anderen Planeten stellen den Großteil des Restes dar.


Unser Sonnensystem gleicht einer großen Familie. Es gibt schnelle und langsame, große und kleine, heiße und kalte, schwere und leichte. Trotzdem habe alle etwas gemeinsam: Sie umkreisen alle die Sonne - das Familienoberhaupt. 

Halbphasen von Objekten im Sonnensystem, maßstabsgerecht nur in der Größe. 2 Planeten, 2 Zwergplaneten und 24 Monde.
Halbphasen von Objekten im Sonnensystem, maßstabsgerecht nur in der Größe. 2 Planeten, 2 Zwergplaneten und 24 Monde.

Montage von Emily Lakdawalla und Mondlexikon.

Bilder von NASA/JPL/JHUAPL/SwRI/SSI/UCLA/MPS/DLR/IDA/Gordan Ugarkovic/Ted Stryk/Bjorn Jonsson/Roman Tkachenko/Emily Lakdawalla. [Quelle]

Für die, vom Mondlexikon hinzugefügten, Bilder : NASA/JPL/JHUAPL/SwRI/SSI/Ted Stryk [Nereid/Hyperion/Nix]

Umlaufbahn

Unser Sonnensystem in unserer Galaxie im Orionarm. © NASA (Bild wurde leicht verändert)
Unser Sonnensystem in unserer Galaxie im Orionarm. © NASA (Bild wurde leicht verändert)

Unser Sonnensystem hat einen Durchmesser von 2 bis 3 Lichtjahren (18.922.000.000.000 bis 28.383.000.000.000 km) und befindet sich in der Milchstraße - unserer Galaxie. Demnach kreist es um das Zentrum der Milchstraße. Dazu braucht es ganze 237.000.000 Jahre und ist dabei 60,19° gegen die Bahnebene der Milchstraße geneigt. Die Entfernung zwischen uns und dem Kern der Milchstraße beträgt 25.000 Lichtjahre.

 

Die ungefähre Gesamtmasse unseres Sonnensystems beträgt 1.991.884.740.000.000.000.000.000.000.000 kg. Etwa 6.200.000.000.000 km² misst die Fläche und das Volumen aller Objekte des Sonnensystems beträgt etwa 1.412.000.000.000.000.000 km³. Das sind alles unvorstellbare Zahlen.

 

(Berechnungen der Masse, Fläche und Volumen)

Die Masse der Sonne beinhaltet unglaubliche 99,86% der Gesamtmasse unseres Sonnensystems. So wurde die Masse der Sonne mal 1,0014 genommen, was 1.991.884.740.000.000.000.000.000.000.000 Kilogramm beträgt.

 

Bild: NASA/JPL-Caltech [Quelle]

Die Fläche und das Volumen wurden mithilfe der Daten auf der NASA-Seite Solar System Exploration zu den Objekten Sonne, Merkur, Venus, Erde, Mars, Ceres, Jupiter, Saturn, Uranus, Neptun und Pluto unter "By the Numbers" berechnet. Die genauen Werte der elf Objekte ergaben 6.199.688.963.607 km² Fläche und 1.411.664.083.250.104.773 km³. Wegen fehlender Informationen wurden die Werte der restlichen Körper aufgerundet.

In allen Fällen macht die Sonne deutlich den Großteil aus.

Aufbau

Im Zentrum des Sonnensystems steht die Sonne. Um sie kreisen acht Planeten, ihre Monde sowie unzählige Asteroiden und Kometen. Die Planeten gliedern sich in zwei Hauptgruppen. Die vier sonnennächsten inneren Planeten Merkur, Venus, Erde und Mars sind Gesteinsplaneten, und werden deswegen nach der Erde als terrestrische (erdähnliche) Planeten bezeichnet. Ein Asteroidengürtel zwischen Mars und Jupiter trennt diese beiden Gruppen voneinander. Dazu gehören z. B. Ceres, Vesta, Pallas oder Juno, genau zählt der Gürtel aber bereits 781.289* bekannte Asteroiden. Dann kommen die letzten vier äußeren Planeten Jupiter, Saturn, Uranus und Neptun. Sie sind Gasriesen, bestehen also nur aus Gas, und werden daher nach Jupiter als die jovianischen (jupiterähnlichen) Planeten bezeichnet.

Neben den Planeten gehören zu unserem Sonnensystem noch Asteroiden und Kometen. Bei beiden handelt es sich um kleine, nicht rund geformte Körper. Während Kometen allerdings aus Eis, Staub und Gestein bestehen, kann man Asteroiden eher als Schutthaufen bezeichnen. Außerdem gehören zum Sonnensystem Zwergplaneten, die aufgrund ihrer geringen Größe in diese Kategorie fallen, sowie Meteoriten, die den Asteroiden ähnlich, aber noch kleiner sind.

 

Nicht zuletzt sind natürliche Satelliten Teil des Sonnensystems. Sie werden synonym auch als Trabanten bzw. schlichtweg Monde bezeichnet. Satelliten kennzeichnen sich dadurch, dass sie sich in einer Umlaufbahn um einen anderen Himmelskörper bewegen. Der Mond, wie wir ihn kennen, bewegt sich um unsere Erde. Aber auch die anderen Planeten unseres Sonnensystems haben einen oder sogar mehrere Monde. So gehören zum Jupiter die Monde Io, Europa, Ganymed und Kallisto.

 

Die genaue Grenze unseres Sonnensystems lässt sich nur schwer berechnen und ist dort, wo Objekte nicht mehr von der Gravitationsanziehung der Sonne beeinflusst werden.

 

 

*Auf der NASA-Seite "How Many Solar System Bodies" wird die Anzahl neuer Monde, Asteroiden und Kometen regelmäßig bekannt gegeben.

Die Sonne mit ihren acht Planeten v.  l. n. r.: Sonne, Merkur, Venus, Erde, Mars, Jupiter, Saturn, Uranus und Neptun.
Die Sonne mit ihren acht Planeten v. l. n. r.: Sonne, Merkur, Venus, Erde, Mars, Jupiter, Saturn, Uranus und Neptun.

Schwarze Sonne, roter Mond

 

Mehr zu Sonnenfinsternisse, Mondfinsternisse, Merkurtransite und Venustransite

Transite

Bei einem Transit befindet sich ein Objekt (z. B. Planet oder Mond) zwischen der Sonne und einem anderen Planeten. Auf der Tagseite des Planeten kann dann beobachtet werden, wie der andere Planet sich langsam vor die Sonne schiebt.

Von den Planeten in unserem Sonnensystem können sich, von der Erde aus, nur zwei Planeten vor die Sonnenscheibe schieben: Merkur und Venus. Ihre Umlaufbahn um die Sonne liegen innerhalb des Erdorbits, während alle anderen Planeten die Sonne außerhalb der Erde umrunden.

Ein Vorbeiziehen von Merkur oder Venus über die Sonne nennt man dann Merkur- bzw. Venustransit.

Im deutschen Sprachraum werden oft Sonnen- und Mondfinsternisse mit SoFi und MoFi abgekürzt. Eine derartige, vergleichbare Abkürzung für Merkur- und Venustransite gibt es nicht. Ein Grund dafür könnte sein, dass man solche Transite viel seltener beobachten kann und vor allem unscheinbarer auftreten. Ein Merkurtransit kann maximal 13 bis 14 Mal im Jahrhundert zusehen sein. Einen Venustransit gibt es in 243 Jahren sogar insgesamt nur vier Mal.

Geozentrisches Weltbild - Weltbild des Mittelalters

Heliozentrisches Weltbild - Weltbild zu Beginn der Neuzeit